Wissenschaftliches Programm
Workshop- & Sessionübersicht
– vorläufig –
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Workshops | Block 1
08:30 – 10:00
- WS01 | Kleiner Saal 1+2 | EG:
Reflexion komplexer Behandlungsfälle – Schnittstelle zwischen sozialmedizinischer Versorgung und Leistungen zu Teilhabe
B. Fröbrich-Andreß, S. Schmiedgen
- WS02 | Atelier | 3. OG:
Gründung/Zulassungsverhandlung/ Erstzulassung
K. Timmermann, P. Clemens
- WS03 | Großer Saal | OG:
Organisation der Interdisziplinarität – mehrere MZEBs berichten
S. Lindquist, G. Körber, F. Kerling
- WS21 | Kleiner Saal 3+4 | EG:
Betreuung von schwerst mehrfachbehinderten Menschen – Was kann die Hausärztin/der Hausarzt?
U. Schaaf
PAUSE
10:00 – 10:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 1
10:30 – 11:00 | Großer Saal | OG
Begrüßung
T. Wüstner, G. Anders, S. Lindquist
Grußworte DGMGB und DGSGB
A. Grimmer, T. Sappok
Was ist eigentlich gesund?
Kurzportraits aus einem “Seelsorge-tage-buch”
H. Bartosch
11:00 – 12:30
Kognitive Verschlechterung bei Menschen mit vorbestehender geistiger Behinderung
Vorsitz: A. Grimmer
- Differentialdiagnostik mit Fokus auf behandelbare Ursachen
P. Martin - Diagnostik kognitiver Verschlechterung bei Menschen mit Intelligenzminderung
S.-V. Müller, P. Rösner - Management von Demenz im Setting der Behindertenhilfe
L. Aselmeier
- Diskussion
PAUSE
12:30 – 14:00
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Posterbegehung
13:15 – 13:45 | Foyer Großer Saal | OG
Bewertungskomitee: Vorstand von BAG MZEB e.V., Kongresspräsident*innen
Arbeitsgemeinschaftstreffen
13:00 – 13:45 | Atelier | 3. OG
AG Psychologie: “Offener Austausch der Psycholog*innen im MZEB”
13:00 – 13:45 | Kleiner Saal 1+2 | EG
Gründungstreffen der AG ” Soziale Arbeit in MZEBs“ für Sozialarbeiter*innen, Casemanager*innen, Sozial- und Heilpädagog*innen
13:00-13:45 | Kleiner Saal 3 | EG
Gründungstreffen der AG Therapeuten innerhalb der Bundesarbeitsgemeinschaft MZEB – an alle therapeutischen Berufsgruppen gerichtet
Hauptsitzung 2
14:00 – 16:00 | Großer Saal | OG
Älter werden mit Spina bifida
Vorsitz: A. Bredel-Geißler
- Besondere Risiken für Gesundheit und Teilhabe – ein Überblick
A. Bredel-Geißler - Langzeitverlauf und -komplikationen aus neurochirurgischer Sicht
D. Class
- Orthopädische Behandlungsschwerpunkte
S. Martin - Diskussion
16:00 – 16:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Workshops | Block 2
14:00 – 15:30
- WS04 | Kleiner Saal 3 | EG:
Guter Schlaf für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (IB) oder Mehrfachbehinderung
V. Mau
- WS05 | Kleiner Saal 1+2 | EG:
Neuropsychologische Testverfahren in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
O. Diop, H. Perst, L. Neugebauer, L. Schäfer
- WS06 | Atelier | 3. OG:
Erprobung von / Versorgung mit Alltagshilfsmitteln an Hand von Fällen
C. Scholz, S. Staar, T. Kopielski
- WS07 | Kleiner Saal 4 | EG:
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei therapieschwieriger Epilepsie bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
A.-L. Friedo
15:30 – 16:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 3
16:30 – 18:00 | Großer Saal | OG
Hin zu einem Grundsatzpapier der MZEB
Vorsitz: S. Lindquist, G. Anders
- Erfolg und Misserfolg in der Beratung von Menschen mit geistiger Behinderung in den Niederlanden
F. Ewals - Erfahrungen der SPZ mit dem Altöttinger Papier
M. del Pilar Andrino - Vorstellungen der BAG zu einem Gegenentwurf des Eckpunktepapiers der GKV
M. Winterholler - Diskussion
Workshops | Block 3
16:30 – 18:00
- WS08 | Kleiner Saal 1+2 | EG:
UK-Assessment Kommunikationsfähigkeit
D. Holzinger
- WS09 | Kleiner Saal 3+4 | EG:
NAP, Ganganalyse und Hilfsmittelversorgung
T. Richter, S. Semadeni, A. Dassel
- WS22 | Atelier | 3. OG:
Palliativmedizin – Entscheidungen am Lebensende
G. Heusinger von Waldegg
Podiumsdiskussion
18:00 – 19:00 | Großer Saal | OG
Podiumsdiskussion
Moderator: T. Wüstner
Round Table: A. Bredel-Geißler, J. Dusel, J. Hildebrand, M. Seidel, J. Venhaus, M. Winterholler
- Impulsreferat: Stand der MZEB-Entwicklung in Deutschland – Worin liegen künftige Herausforderungen für die verschiedenen Akteure?
A. Bredel-Geißler
Das “Get Together” entfällt leider aufgrund der aktuellen Situation.
Die Posterpreisprämierung findet daher in der letzten Hauptsitzung am Freitag statt.
19:30- 21:00!!!
Die Nachtschwärmertour wurde vorgezogen!!!!
Treffen 19:25 Uhr am Haupteingang. Wir bitten alle Teilnehmer, die die Tour gebucht haben, ihr Kongressticket bereit zu halten.
Freitag, 3. Dezember 2021
Sondersession
08:30 – 10:00 | Großer Saal | OG
Klinische Forschung im MZEB
Vorsitz: W. Köhler
MZEB und Versorgungsbedarfe in der ambulanten medizinischen Versorgung – Versorgungserfahrungen von Betroffenen und Angehörigen
C. Weiß, T. Meyer
Barrieren bei der Etablierung von und Versorgung in MZEBs – Erste Ergebnisse aus dem BEta-Projekt
L. Wetzel
Neue Behandlungsoptionen bei der Behandlung von seltenen Erkrankungen im MZEB – Diskussion anhand von Fallbeispielen
C. Bergner
Genetische Diagnostik bei älteren Patienten mit geistiger Behinderung – Nutzen für Jung und Alt
J. Lemke
Workshops | Block 4
08:30 – 10:00
- WS10 | Kleiner Saal 3 | EG:
Emächtigungsverlängerung
(„Neu-Ermächtigung“)/Vergütungsneuverhandlung
K. Timmermann, P. Clemens
- WS11 | Kleiner Saal 1+2 | EG :
Sozialrechtliche Ansprüche von Menschen mit komplexen Behinderungen
M. Erler, M. Brock-Jaschak
- WS12 | Atelier | 3. OG:
My worst Case
F. Kerling, G. Anders
- WS13 | Kleiner Saal 4 | EG:
Interdisziplinäres Arbeiten bei Mehrfachbehinderung mit Seh-, Hörbehinderung am Beispiel CHARGE Syndrom
A. Klafke, D. Zink
PAUSE
10:00 – 10:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 4
10:30 – 12:00 | Großer Saal | OG
Differentialdiagnose Verhaltensauffälligkeit: Ist der Darm schuld?
Vorsitz: J. Stockmann
- Die Gehirn-Darm-Achse. Was wissen wir darüber?
A. Haghikia - Autismus – Mikrobiom – Verhalten: Was ist der Stand der Dinge?
K. Hoffmann
- Ernährung – Mehr als nur Essen und Trinken?!
I. Brandenburger - Konzepte zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei der Nahrungsaufnahme aus heilpädagogischer Sicht
B. Teschke - Diskussion
Workshops | Block 5
10:30 – 12:00
- WS14 | Kleiner Saal 1+2 | EG:
Konzepte zur Behandlung von spastischen Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin-A
S. Martin
- WS15 | Kleiner Saal 3+4 | EG:
Kopf-/Haltungskontrolle bei Spastik/Rollstuhl
B. Preisler
- WS16 | Atelier | 3. OG:
Organisation, Möglichkeiten und Grenzen eines ambulanten Beatmungszentrums im Rahmen eines MZEB
G. Scheible, H. Waldbauer
PAUSE
12:00 – 13:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
GW Pharma - Lunchsymposium*
12:15 – 13:15 | Großer Saal | OG
Menschen mit Behinderung und Epilepsie – Einsatz von Cannabidiol
>> INFOS
*findet außerhalb des Hauptprogrammes statt
Arbeitsgemeinschaftstreffen
12:30 – 13:15 | Atelier | 3. OG
AG Neuropsychatrie: “Offener Treff der in MZEBs tätigen Neurologen und Psychater”
12:30 – 13:15 | Kleiner Saal 1+2 | EG
Offener Treff der AG „Gründung Ermächtigung Verhandlungen“ > Kann leider nicht stattfinden !
12:40 – 13:25 | Kleiner Saal 3 | EG
Gründungsworkshop der AG “Seltene Erkrankungen im MZEB”
12:40 – 13:25 | Kleiner Saal 4 | EG
AG Praxismanagement
Hauptsitzung 5
13:30 – 15:00 | Großer Saal | OG
Seltene Erkrankungen Teil 1
Vorsitz: M. Winterholler
- Diagnostik bei Epilepsie und geistiger Behinderung:
Besonderheiten und spezielle Syndrome
T. Mayer - Genetisch bedingte Epilepsiesyndrome
I. Krey
- Neue Behandlungsoptionen bei speziellen Epilepsiesyndromen
A. Grimmer
- Diskussion
Workshops | Block 6
13:30 – 15:00
- WS17 | Kleiner Saal 3 | EG:
Wie komme ich zum geeigneten UK-Hilfsmittel
F. Musketa
- WS18 | Atelier | 3. OG:
Psychologisches Standard-Assessment im MZEB
J. Dieterich, M. Heitgreß, S. Körner, A. Reiner, M. Reiser-Wolke
- WS19 | Kleiner Saal 1+2 | EG:
Der ungewollte Gewichtsverlust bei Menschen mit schwerer geistiger oder körperlicher Behinderung – Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik
M. Rohlf
- WS20 | Kleiner Saal 4 | EG:
Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung > Kann leider nicht stattfinden !
PAUSE
15:00 – 15:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 6
15:30 – 17:00 | Großer Saal | OG
Seltene Erkrankungen Teil 2
Vorsitz: W. Köhler
- Neuromuskuläre Störungen im MZEB: Fokus auf außerklinische Beatmung und Gentherapie
M. Winterholler - Humangenetische Sprechstunde im MZEB
C. Rauch
- Interaktion zwischen MZEBs und Zentren für Seltene Erkrankungen
M. Zenker - Diskussion
- Posterpreisprämierung
- Zusammenfassung der Kongress-Highlights
- Übergabe an nächste Kongresspräsidentschaft
- Verabschiedung
Kongresspräsident*innen und Vorsitzende der Fachgesellschaften