Wissenschaftliches Programm
Workshop- & Sessionübersicht
– vorläufig –
Donnerstag, 14. September 2023
Workshops | Block 1
08:30 – 10:00
- WS01
Früherkennung und Diagnostik von Demenzen bei Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung
Peggy Rösner, Sandra-Verena Müller
- WS02
Kostensatzverhandlungen führen – worauf kommt es an? Informationen und Erfahrungsaustausch
Peter Clemens
- WS03
Lagerungsmöglichkeiten, bes. bei Tetraspastik und Muskeldystrophie
Angelika Bach
PAUSE 10:00 - 10:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
10:30 - 12:00
10:30 – 11:00
Begrüßung
Stephan Martin, Tanja Sappok, Jörg Stockmann
11:00 – 12:00
Keynote: ICD-11 und ICF – die Verknüpfung zweier Klassifikationssysteme und ihre versorgungspraktischen Auswirkungen
Christian Schanze
PAUSE 12:30 - 14:00
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Arbeitsgemeinschaftstreffen 12:30 - 13:30
Posterbegehung 13:00 - 14:00
Hauptsitzung 1
14:00 – 16:00
Contergan
- t. b. a.
16:00 – 16:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Workshops | Block 2
14:00 – 15:30
- WS04
Der emotionale Entwicklungsansatz
Sabine Zepperitz, Marieke Conty, Miriam Flachsmeyer
- WS05
Gewalt und Gewaltschutz
Lioba Grünfelder, Günter Garbrecht
- WS06
Sialorrhoe – Diagnostik und Therapie
Anja Klafke
15:30 – 16:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 2
16:30 – 18:00
Der emotionale Entwicklungsansatz
- Das Entwicklungskonzept der sozialen Kognition
Tanja Sappok - Diagnostik des emotionalen Entwicklungsstands mit der Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED)
Marieke Conty - Wissenschaftliche Evidenz der SEED
Miriam Flachsmeyer - Die praktische Uimsetzung der SEED in Therapie und Pädagogik
Sabine Zepperitz
Workshops | Block 3
16:30 – 18:00
- WS07
Wie gestalten MZEBs ihre Fragebögen?
Janina Schwabl
- WS08
Neurourologie
Philipp Schmorl
- WS09
Zusammenarbeit mit dem MZEB aus der Perspektive einer stat. Einrichtung der Eingliederungshilfe (sog. „besondere Wohnform“)
Christian Stellhorn
Podiumsdiskussion
18:00 – 19:00
Podiumsdiskussion
- Versorgungsstrukturen entwickeln
Gesellschaftsabend t.b.a.
Freitag, 15. September 2023
Hauptsitzung 3
08:30 – 10:00
Der Gastrointestinaltrakt im Fokus
- t. b. a.
Workshops | Block 4
08:30 – 10:00
- WS10
Deeskalation und Krisenintervention – alltägliche fachliche Herausforderung
Christian Schanze
- WS11
Chirurgische Therapie mit Schwerpunkt Orthopädie/Unfallchirurgie bei Menschen mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen –
Behandlung im Spannungsfeld zwischen Leitlinien und Machbarkeit
Thomas Vordemvenne, Nathalie Schillians, Jutta Bormann
- WS12
„Selten aber behandelbar! – Stoffwechselstörungen – Leukodystrophien u.a.“
Wolfgang Köhler
PAUSE 10:00 - 10:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 4
10:30 – 12:00
Verhalten, das herausfordert
- Verhaltensphänotypen: Genetik und Verhalten
Marcus Vogel - Verhaltensphänomene: Emotionale Entwicklung und Verhalten
Hauke Hermann - Pädagogisches Arbeiten bei herausforderndem Verhalten
Lioba Grünfeder - Systemische Ansätze in der Zusammenarbeit mit Betroffenen und deren Hilfesystemen
Meike Wehmeyer
Workshops | Block 5
10:30 – 12:00
- WS13
Botox
Martin Winterholler
- WS14
Autismusdiagnostik und Behinderung
Matthias Reiser-Wolke
- WS15
Inclusion der Palliativversorgung
Dietrich Wördehoff
PAUSE 12:00 - 13:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Arbeitsgemeinschaftstreffen 12:30 - 13:30
Hauptsitzung 5
13:30 – 15:00
Neurourologie
- t. b. a.
Workshops | Block 6
13:30 – 15:00
- WS16
Epilepsiesyndrome bei Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung:
Klinisches Bild, Diagnostik und Therapie
Christian Brandt
- WS17
Update Genetische Diagnostik im MZEB
Wolfgang Köhler
- WS18
Smith Magenis Syndrom. Betroffene berichten
Patient aus Volmarstein
PAUSE 15:00 - 15:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer
Hauptsitzung 6
15:30 – 17:00
Politik & Wissenschaft
- t. b. a.
Workshops | Block 7
15:30 – 17:00
- WS19
Psychotherapie und psychologische Beratung in MZEB
Daniela Zink
- WS20
Wieso, weshalb, warum – Sozialarbeit im MZEB
Siegrid Schmiedgen
- WS21
Rechtliche Betreuung Augenmerk auf die geplante Umsetzung des Betreuungsänderungsgesetztes
Martin Brock-Jaschak, Manuela Erler